Künstler
Floyd Douglas
Douglas’ künstlerische Technik ist einzigartig und das Ergebnis jahrlangen Experimentierens. Er überträgt geschickt die traditionelle Leinwanddarstellung in den Fluss seiner dreidimensionalen Formen, was sein Publikum immer wieder in Erstaunen versetzt. Als Material hat er sich Acrylglas zu Eigen gemacht; dieser spezielle Kunststoff erlaubt es ihm das Kunstwerk in jede erdenkliche Form zu biegen, um diesen beeindruckenden plastischen Eindruck zu erhalten. Durch die schwungvollen und sanften Bewegungen in den Formen schafft der Künstler es, seine ebenso mutigen wie schlagfertigen Aussagen so zu vermitteln, als ob sie geflüstert würden.
Mehr über Floyd Douglas erfahren
Guldenstern
Unter dem Namen Guldenstern wurden die zwei im Rheinland lebenden Künstler innerhalb von 15 Jahren bundesweit bekannt. Inzwischen sind die Künstler in der deutschen Pop Art mit ihren herausragenden Bildern über Metropolen und Mythen zu einer ersten Adresse geworden.
Mehr über Guldenstern erfahren
Paul Thierry
Paul Thierry wurde 1960 in Dramatal (Oberschlesien) geboren. In Katowitz studierte er Malerei und Grafik bevor er seine Ausbildung als Meisterschüler bei Professor Lorenz in Beuthen fortsetzte. Seit 1987 in Deutschland ansässig, wandte sich der Künstler, der zunächst den romantischen Malstil bevorzugte, nunmehr abstrakten Darstellungen zu. Zielorientiert baute er in Deutschland seine Karriere auf. In der Kunstszene war er bald etabliert. Seine Werke hielten Einzug in exquisite Sammlungen und gehören zu den Schaustücken öffentlicher Institutionen. Für Paul Thierry ist es das Medium der Monotypie, das ihn immer wieder inspiriert und stimuliert.
Mehr über Paul Thierry erfahren
Timothy Banks
Timothy Banks, geboren und aufgewachsen inmitten von pulsierenden Klängen und kreativer Energie, ist ein aufstrebendes Talent der Kunstszene. Schon früh entdeckte er seine Leidenschaft für die Kunst als Mittel des Ausdrucks und der Selbstverwirklichung. Seine Reise begann nicht mit Pinsel und Leinwand, sondern in einem anderen kreativen Bereich - der Welt der elektronischen Musik.
Mehr über Timothy Banks erfahren
Mr. Brainwash
In Frankreich geboren, lebt Mr. Brainwash heute in Los Angeles und bringt seit rund einem Jahrzehnt seine Popkunst auf die Straße, in die Galerien und auf die Leinwand. Ausgestattet mit Spraydosen, Pinsel und Farbeimer, begann Mr. Brainwash im Jahr 2006 die Straßen und Häuserwände mit Schablonen-Graffiti (Stencils) und Postern von Ikonen und Kultfiguren zu erobern und wurde schnell zu einer der herausragenden Persönlichkeiten der aufkommenden Street-Art- Szene.
Mehr über Mr. Brainwash erfahren
Isabelle Scheltjens
Isabelle Scheltjens interessierte sich schon seit ihrer Jugend für Kunst. Sie studierte am SISA, dem Antwerp City Institute for Decorative Arts and Crafts. Das Glasdesign ihres Mannes inspirierte Isabelle, mit demselben Material zu arbeiten. Es bedurfte Jahre intensiven Übens und Nebeneinanderstellens unzähliger farbiger Glasstücke, um ihre Methode zu verfeinern und die Farbtheorie wirklich zu beherrschen. Sie entwickelte eine einzigartige Glasschmelztechnik, bei der Glasstücke in verschiedenen Farben, Größen und Texturen bei etwa 800 °C zusammengeschmolzen werden.
Mehr über Isabelle Scheltjens erfahren
Peppone
Peppone erhielt von seinem Vater 500 Tim und Struppi-Alben und ist immer auf der Suche um seine Comic-Sammlung zu erweitern. Er beschreibt diese Sammlung als sein „Papiererbe“ und nutzt sie, „um künstlerische Begegnungen mit unseren Erinnerungen und unserer Menschlichkeit zu schaffen.“ Peppones lebhafte Skulpturen und Mixed Media Arbeiten bekannter Comic-Charaktere fordern uns auf, unsere konventionellen Ansichten darüber, was Kunst sein sollte, in Frage zu stellen. In seinen Mixed Media Arbeiten versetzt er die Helden unserer Kindheit in Situationen mit ikonischen Referenzen und lädt den Betrachter dazu ein sich an die Stärke bestimmter Fotos, Filme, Poster oder historischer Ereignisse zu erinnern. So durchdringen seine Werke die Wurzeln unseres kulturellen Gedächtnisses die der Künstler so neu und humorvoll interpretiert.
Mehr über Peppone erfahren
Charles Fazzino
Charles Fazzino, geboren 1955 in New York, gehört zu den bekanntesten Künstlern Amerikas. Der Sohn einer finnischen Bildhauerin und eines italienischen Designers trat nach seinem Studium an der School of Visual Arts, einer der führenden amerikanischen Hochschulen für Kunst und Design, bereits in jungen Jahren mit ersten Ausstellungen in Erscheinung. Fazzino hat die dreidimensionale Pop-Art global etabliert und ist heute der berühmteste 3-D-Pop-Art-Künstler der Welt. Aus seinen von Comics inspirierten Bildern spricht das quirlige und glitzernde Leben der Metropolen, allen voran seiner Heimatstadt New York. Doch schon längst hat Fazzino auch ein Herz für Europa entdeckt, wie zahlreiche seiner Werke dokumentieren, die er Städten wie London, Paris, Zürich, Berlin, München, Hamburg oder Frankfurt gewidmet hat. Ebenso beschäftigt sich Fazzino mit sportlichen Themen. Er ist leidenschaftlicher Sportfan und seit Jahren der offizielle Künstler für den amerikanischen Superbowl. Kunst ist für Fazzino, wie er sagt, ein Lebenselixier, das die Menschen zum Lächeln bringt. Wer einmal erlebt hat, in welchem aufwändigen Arbeitsprozess die 3-D Werke Fazzinos entstehen, weiß die Kunstfertigkeit und das außergewöhnliche Talent des Künstlers einzuschätzen.
Mehr über Charles Fazzino erfahren
Romero Britto
Romero Britto ist einer der bedeutendsten Pop-Art-Künstler der Gegenwart. Seine Werke verbinden Merkmale klassischer moderner Kunst wie des Kubismus mit der Pop-Art und sind durch ihre zeichenhafte Stilisierung, leuchtenden Farben und lebensbejahenden Motive eine besondere „Art of Happiness“, die Menschen weltweit erreicht. Der Künstler lebt und arbeitet in Miami, Florida. In New York wurde Britto kürzlich in den Rang der Top Ten der lebenden Pop-Art-Künstler erhoben.
Mehr über Romero Britto erfahren
Live-Künstler
Floyd Douglas
Douglas’ künstlerische Technik ist einzigartig und das Ergebnis jahrlangen Experimentierens. Er überträgt geschickt die traditionelle Leinwanddarstellung in den Fluss seiner dreidimensionalen Formen, was sein Publikum immer wieder in Erstaunen versetzt. Als Material hat er sich Acrylglas zu Eigen gemacht; dieser spezielle Kunststoff erlaubt es ihm das Kunstwerk in jede erdenkliche Form zu biegen, um diesen beeindruckenden plastischen Eindruck zu erhalten. Durch die schwungvollen und sanften Bewegungen in den Formen schafft der Künstler es, seine ebenso mutigen wie schlagfertigen Aussagen so zu vermitteln, als ob sie geflüstert würden.
Mehr über Floyd Douglas erfahren
Guldenstern
Unter dem Namen Guldenstern wurden die zwei im Rheinland lebenden Künstler innerhalb von 15 Jahren bundesweit bekannt. Inzwischen sind die Künstler in der deutschen Pop Art mit ihren herausragenden Bildern über Metropolen und Mythen zu einer ersten Adresse geworden.
Mehr über Guldenstern erfahren
Paul Thierry
Paul Thierry wurde 1960 in Dramatal (Oberschlesien) geboren. In Katowitz studierte er Malerei und Grafik bevor er seine Ausbildung als Meisterschüler bei Professor Lorenz in Beuthen fortsetzte. Seit 1987 in Deutschland ansässig, wandte sich der Künstler, der zunächst den romantischen Malstil bevorzugte, nunmehr abstrakten Darstellungen zu. Zielorientiert baute er in Deutschland seine Karriere auf. In der Kunstszene war er bald etabliert. Seine Werke hielten Einzug in exquisite Sammlungen und gehören zu den Schaustücken öffentlicher Institutionen. Für Paul Thierry ist es das Medium der Monotypie, das ihn immer wieder inspiriert und stimuliert.
Mehr über Paul Thierry erfahren
Timothy Banks
Timothy Banks, geboren und aufgewachsen inmitten von pulsierenden Klängen und kreativer Energie, ist ein aufstrebendes Talent der Kunstszene. Schon früh entdeckte er seine Leidenschaft für die Kunst als Mittel des Ausdrucks und der Selbstverwirklichung. Seine Reise begann nicht mit Pinsel und Leinwand, sondern in einem anderen kreativen Bereich - der Welt der elektronischen Musik.
Mehr über Timothy Banks erfahren